Heidepflanzen

Heidepflanzen
1 das Buschwindröschen (die Anemone, schweiz. das Schneeglöggli)
2 das Maiglöckchen (die Maiblume, schweiz. das Maierisli, Knopfgras, Krallegras)
3 das Katzenpfötchen (Himmelfahrtsblümchen); ähnl.: die Sandstrohblume
4 der Türkenbund
5 der Waldgeißbart
6 der Bärenlauch (österr. Faltigron, Faltrian, Feltrian)
7 das Lungenkraut
8 der Lerchensporn
9 die Große Fetthenne (der Schmerwurz, Donnerbart, schweiz. Schuhputzer)
10 der Seidelbast
11 das Große Springkraut (Rührmichnichtan)
12 der Keulige Bärlapp
13 das Fettkraut, eine Insekten fressende Pflanze
14 der Sonnentau; ähnl.: die Venusfliegenfalle
15 die Bärentraube
16 der Tüpfelfarn, ein Farnkraut n (Farn m); ähnl.: der Wurmfarn, Adlerfarn, Königsfarn
17 das Goldene Frauenhaar, ein Moos n
18 das Wollgras
19 das Heidekraut (die Erika); ähnl.: die Glockenheide (Sumpfheide, Moorheide)
20 das Heideröschen (Sonnenröschen)
21 der Sumpfporst
22 der Kalmus
23 die Heidelbeere (Schwarzbeere, Blaubeere); ähnl.: die Preiselbeere, Moorbeere, Krähenbeere (Rauschbeere)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heidepflanzen — Heidepflanzen, Gewächse, welche die einförmige Pflanzendecke der Heide (s. d., S. 58) bilden, wie namentlich das gesellig wachsende Heidekraut (Calluna vulgaris), dem sich auch einige andre Erikazeen (Arten von Erica) sowie ginsterähnliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Heidepflanzen — Heidepflanzen, die Pflanzen der großen Heideflächen, bes. des nordwestl. Deutschlands, bestehend größtenteils aus Callūna vulgāris Salisb., einigen Moosen und Flechten, Binsen, Drosĕra, Empĕtrum, Sarothamnus vulgāris Wim. u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Osterkopf — Blick vom Osterkopf in Richtung Kasseler Berge (nach Osten) Höhe 70 …   Deutsch Wikipedia

  • Ackerboden — Verschiedene Böden aus Baden Württemberg Der Kulturboden ist diejenige Form des Bodens, die der landwirtschaftlichen Nutzung dient. Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Kulturböden …   Deutsch Wikipedia

  • Botanischer Garten Augsburg — Botanischer Garten Augsburg: Teilansicht des Japangartens Der Botanische Garten Augsburg entstand an der heutigen Stelle im Jahr 1936 auf einem damals 1,7 Hektar großen Gelände, das inzwischen auf rund 10 Hektar angewachsen ist. Sieht man einmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Gariwerd — Grampians National Park The Balconies …   Deutsch Wikipedia

  • Grampian Mountains National Park — Grampians National Park The Balconies …   Deutsch Wikipedia

  • Grampians-Nationalpark — Grampians National Park The Balconies …   Deutsch Wikipedia

  • Grampians National Park — The Balconies …   Deutsch Wikipedia

  • Heiliger Hain (Landkreis Gifhorn) — 52.64111111111110.575277777778 Koordinaten: 52° 38′ 28″ N, 10° 34′ 31″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”